Der Ruder- und Kanu-Verein 1928 e.V. oder einfach der RKV, ist ein kleiner, aber sehr erfolgreicher Kanu-Verein mit knapp 100 Mitgliedern in Berlin-Haselhorst. Der RKV fördert laut seiner Satzung den Kanusport und ist traditionell besonders dem Kanurennport verbunden. Unser Sportangebot umfaßt daneben aber auch Kanuwandern und Ausgleichssportarten wie z.B. Jogging, Radfahren, Skilanglauf und natürlich Gymnastik und rhythmische Sportgymnastik. Die Sportart "Rudern" tragen wir zwar in unserem Vereinsnamen, diese wurde jedoch nur in den Anfängen des Vereins gepflegt.
Aus unserem Verein sind schon mehrfach Medaillengewinner im Kanurennsport bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen hervorgegangen. Unter ihnen sind der Olympiasieger 1992 im K4 über 1000 m Oliver Kegel, der Olympiasieger 2004 im K2 über 500 m Ronald "Ronny" Rauhe sowie der Silbermedaillengewinner von Sydney 2000 und Athen 2004 Stefan Ulm, um nur die prominentesten Namen zu nennen. Auch in jüngster Vergangenheit haben junge, erfolgreiche Sportler des RKV herausragenden Erfolge errungen: Marcus Groß wurde im K2 über 1.000 m 2013 Weltmeister sowie Europameister in den Jahren 2013, 2014 und 2015, sowie 2016 zweifacher Olympiasieger, Robert Gleinert und Norman Bröckl als Welt- und Vizeeuropameister 2011 im K4, Kostja Stroinski als U23 Doppel-Europameister 2014 und Hendrik Bertz U23 Vizeeuropameister.
Wer so gute Sportler hat, muß sich natürlich auch um den Nachwuchs kümmern. Unsere Jugendgruppe umfaßt z.Z. etwa 20 Jungen und Mädchen und werden von unseren Trainern Steffen Karla, Hendrik Marowsky, Klaus-Peter Wilcks und Viljo Anlauf hervorragend betreut. Die Altersstufen 9-15 sind am besten für den Einstieg in den Kanusport geeignet. Aber eigentlich ist es nie zu spät paddeln zu lernen und Freude am Kanusport zu entwickeln. Der RKV treibt nicht nur Spitzensport, sondern nimmt gerne jeden auf, der „einfach nur paddeln“ möchte und sich am intensiven Kontakt zur Natur erfreut. Gelegentliche Tempofahrten fördern unserer Erfahrung nach ein gutes Körpergefühl.
Auch das beschaulichere Wanderpaddeln wird im RKV gepflegt. Neben den unregelmäßigen Touren auf Berliner Gewässern fahren die RKVer jedes Jahr im Herbst zu einem Fluß in Deutschland. So wurden in der Vergangenheit u.a. der, Main bei Volkach, die Elbe bei Rathen, die Unstrut bei Freyburg, die Treene in Schleswig-Holstein, die Ilmenau bei Bienenbüttel und die Oder bei Küstrin befahren. Hier gilt: jeder kann mitmachen, die Distanzen sind moderat und Pausen werden rechtzeitig eingelegt.
Auf unserem etwa 1500 m² großen Vereinsgelände finden unsere Mitglieder aber auch Platz um einfach nur zu relaxen oder gemütliche Grillabende zu verbringen. Nach großen Meisterschaftserfolgen und zu anderen Gelegenheiten verstehen wir auch zu feiern. Unser Sportangebot ist in unserem modernen Bootshaus noch attraktiver geworden. So sind größere Umkleiden, ein großer Gymnastikraum, ein Hantel-Abteil und ein viel größerer und schönerer Tagesraum geschaffen worden. Das vereinseigene Bootsmaterial umfaßt neben hochwertigen, modernsten Rennkajaks auch Wanderboote und Wandermannschafts-Canadier. Für Anfänger stehen verschiedenartige Boote, Paddel und Schwimmwesten zur Verfügung - nur Sportbekleidung muß sich jeder selber mitbringen.
Der RKV ist immer an neuen Mitgliedern interessiert: Menschen jeden Alters, die paddeln wollen, sich im Verein engagieren möchten, beabsichtigen ihre Freizeit mit Gleichgesinnten zu verbringen, oder Leistungs- oder Ausgleichssport betreiben möchten, sind uns herzlich willkommen. Auführlichere Informationen über den RKV sind auf den anderen Seiten unseres Internetauftritts www.rkv-berlin.de verfügbar. Viel Spaß beim Durchstöbern!
(zuletzt aktualisiert September 2020)